Mönchengladbach

 

Startseite

Programm

Wir über uns

Vorstand

Ehrenmitglieder

Biographie
Friedrich Spee

Bildergalerie

Kartenverkauf

Vorankündigungen

Archiv
 

Nr. 6 - Wissenschaft - Geschichte - Kultur


Büchereien vor der Wende bis heute
eine Zeitreise von einer untergegangenen Welt
ins 21. Jahrhundert
 

Vortrag und Diskussion mit

Prof. em. Dr. phil. Drs. hc. Klaus Garber

 

 

Auf der Spurensuche nach alten deutschen Büchern vor der Wende kam Professor Garber in die DDR, nach Polen und in die Sowjetunion. Dort konnte er erfahren, dass die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts auch über die Büchereien des Nationalsozialismus hereingebrochen war. Vernichtungen, Verlagerungen, Vereinnahmungen waren überall das Schicksal. Prof. Klaus Garber ist frühzeitig mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vor allem in die Sowjetunion aufgebrochen und hat in Moskau und St. Petersburg, Minsk und Lemberg nach dem Verbleib alter deutscher Bücher vor allem aus den alten deutschen Ostgebieten geforscht. Immer wieder führten ihn Reisen auch in die baltischen Staaten. Inzwischen liegen die Ergebnisse in mehreren Büchern vor. Der Autor erzählt in einer spannenden Darstellung von seinen Erfahrungen, die er in einer Zeit machte, da er als Einziger in den Weiten des Ostens unterwegs war und überall gastfreundlich empfangen wurde.

Nach dem ersten Weltkrieg wurde der Stadt Mönchengladbach ein großes Bürgerhaus der Familie Brandts gestiftet mit der Auflage, Bibliothek und Museum darin zu beherbergen. Diese Bücherei wurde zwar im 2. Weltkrieg zerbombt, steht aber wieder aufgebaut nach wie vor an gleicher zentraler Stelle. Natürlich hat sich die Zeit gewandelt. Es herrscht das digitale Zeitalter. Dennoch werden viele Bücher gekauft und gelesen. Nicht nur in Mönchengladbach spricht man über die Bedeutung der Bücher und über die Erweiterung der Stadtbibliothek, die sich nach wie vor über einen großen Besucherstrom freut. Prof. Garber wird auch zu der Frage Stellung nehmen, welche Aufgabe eine moderne Bibliothek hat und was sie leisten muss, damit sie in der Zukunft – auch in Mönchengladbach – Bestand hat.

Klaus Garber lehrte von 1975 bis 2004 Literaturtheorie und Geschichte der neueren Literatur an der jungen Universität Osnabrück. Dort gründete er das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, das einen Schwerpunkt in bibliotheksgeschichtlichen Arbeiten besitzt. Er ist Ehrendoktor der Universitäten Hamburg und Riga und bereitet zurzeit ein Buch über den ‚Vater der deutschen Poesie‘ Martin Opitz vor. Er bringt auch Bücher mit, die er signiert und die die Besucher erwerben können.

Vor, während und nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Getränke zu sich zu nehmen.

 

Dienstag, 27. Juni 2017, 19:00 Uhr,

im Alten Zeughaus,

Weiherstraße 4, 41061 Mönchengladbach

 

Für den Kosten- und Organisationsaufwand € 8.- pro Person

 


zurück zur Programmübersicht


Kartenverkauf:

Nähere Informationen erhalten Sie mit einem Klick auf


Kontakt:

Sie möchten gerne an einer Veranstaltung der Friedrich-Spee-Akademie teilnehmen?

Dann rufen Sie uns an:
Tel: 0 21 61 / 1 47 47